Zuchtprogramme | Pferdezucht | Hannoveraner Verband | Foto: Fellner

Zuchtprogramm

Mit Hilfe verschiedener Zuchtprogramme versuchen die Hannoveraner Züchter die Erfolge ihrer Pferde zu festigen und weiter zu verbessern. Gerne helfen wir Ihnen mit ihrem Zuchtprogramm weiter!

Die herausragende Position des Hannoveraner Verbandes im nationalen und internationalen Wettbewerb ist nur durch konsequent umgesetzte Selektionsmaßnahmen möglich.

Hannoveraner Zuchtziel

Gezüchtet wird der Hannoveraner als Rasse mit besonderer Eignung für den Reitsport. Es werden Pferde angestrebt, die aufgrund ihrer inneren Eigenschaften, der Rittigkeit, ihres äußeren Erscheinungsbildes, des Bewegungsablaufs, der Springveranlagung und der Gesundheit ideale Leistungs- und Freizeitpferde sind.

Auf dieser Grundlage wird die Zucht von Pferden mit einer Schwerpunktveranlagung für eine der Disziplinen Dressur, Springen oder Vielseitigkeit angestrebt.
Mit den genannten Eigenschaften wird auch die Zucht von Pferden angestrebt, die Qualitäten für den Fahrsport besitzen.
Das Zuchtziel bietet jedem einzelnen Züchter genügend Spielraum, seine eigenen Vorstellungen umzusetzen.

Zuchtziel für das Rheinische Reitpferd
Gezüchtet wird ein edles, großliniges und korrektes, gesundes und fruchtbares Pferd mit schwungvollen, raumgreifenden, elastischen Bewegungen, das aufgrund seines Temperamentes, seines Charakters und seiner Rittigkeit für Reitzwecke jeder Art geeignet ist.

» Zuchtprogramm Hannoveraner Reitpferd (pdf)

» Zuchtprogramm Hannoveraner Halbblutrennpferd (pdf)

» Zuchtprogramm Rheinisches Reitpferd (pdf)

Leitlinien

Der Zuchtbuchausschuss des Hannoveraner Verbandes hat Leitlinien formuliert. Dadurch soll das Augenmerk auf Teilaspekte des Zuchtzieles und der Selektionskriterien gelenkt werden, die aktuell von Bedeutung sind. Wie Wegweiser beschreiben die Leitlinien die Richtung von Entscheidungsprozessen und dienen gleichzeitig als Diskussionsgrundlage für die Umsetzung konkreter Maßnahmen. Sie bieten eine wertvolle Orientierungshilfe für jeden Züchter.

Leitlinie Schwerpunktveranlagung
Die Sportpferdezucht erfordert die zielgerichtete Ausrichtung auf eine Schwerpunktveranlagung für Dressur, Springen oder Vielseitigkeit. Für die Selektion müssen alle Merkmalskomplexe bewertet werden.
In der Springpferdezucht sollen ausschließlich Springlinien und geeignete Veredler eingesetzt werden. In der Dressurpferdezucht sollen Dressurlinien, geeignete Springlinien und Veredler eingesetzt werden.

Leitlinie Qualität
Die Bewertung der Rückenkonstruktion hat in der Sportpferdezucht in allen Disziplinen eine besondere Bedeutung. Deshalb wird durch die Selektion von Pferden mit energischem Antritt über einen kraftvollen, losgelassenen Rücken im Hinblick auf eine optimale Entwicklung der Tragkraft unter dem Reiter eine Verbesserung der Bewegungsabläufe angestrebt.
Auch die Gewichtung von Huf- und Fundamentqualität soll wieder erhöht werden.

Leitlinie Identität
Der Hannoveraner Verband hat das Ziel, die wertvolle genetische Grundlage der Hannoveraner Zucht nachhaltig zu stabilisieren. Dafür sollen bewährte und neu entstehende Hannoveraner Leistungslinien durch gezielten Einsatz gefördert werden.

Programm Hannoveraner Springpferdezucht (PHS)

1993 wurde das Programm Hannoveraner Springpferdezucht (PHS) ins Leben gerufen. Das Förderprogramm hat das Ziel, der Zucht von Springpferden neue Impulse zu geben. Ein Teil des Hannoveraner Zuchtpferdebestandes soll speziell auf die Zucht von überdurchschnittlichen Springpferden ausgerichtet sein.

Hier finden Sie weitere Informationen

Programm Hannoveraner Springpferdezucht | Hannoveraner Verband | Foto: Lafrentz