Der Hannoveraner Verband registriert Fohlen in den Zuchtbüchern für Hannoveraner, Rheinländer und Halbblutrennpferde. Gerne helfen wir Ihnen bei der Zucht eines Fohlens oder unterstützen Sie beim Kauf oder Verkauf zum Beispiel über die Verdener Auktionen.
HannoveranerTV (WebSeminare): "Ich möchte ein Fohlen züchten – was muss ich tun?"
Fohlenregistrierung in Deutschland
Der vom Hengsthalter ausgestellte Deckschein dient als Basis für das Registrierprotokoll, mit dem die Fohlen registriert werden. Dieses bekommen Sie am Anfang des Jahres zugeschickt. Die Geburt eines Fohlens muss innerhalb von 28 Tagen beim Hannoveraner Verband gemeldet werden. Das kann auch online über MeinHannoveraner geschehen.
Nach Meldung der Geburt des Fohlens behält der Züchter zunächst das Registrierprotokoll, ohne etwas auszufüllen. Beim Hannoveraner Verband oder den Deckstellen des Landgestüts Celle wird ein Registriertermin vereinbart. Bei diesem Termin wird das Registrierprotokoll dem zuständigen Registrierbeauftragten übergeben. Er wird das Fohlen registrieren, das heißt Geburtsdatum, Farbe, Geschlecht und Abzeichen aufnehmen und das Diagramm für den Pferdepass ausfüllen. Dafür werden alle Abzeichen und Wirbel des Fohlens eingezeichnet.
Danach wird dem Fohlen ein Transponder in die linke Halsseite injiziert und es wird eine Haarprobe für die Abstammungsüberprüfung entnommen. Die Daten werden an den Hannoveraner Verband weitergeleitet, der nach einer DNA-Überprüfung den Pferdepass erstellt. Die Registrierung muss im Jahr der Geburt des Fohlens erfolgen, eine spätere Registrierung ist mit höheren Kosten verbunden.
Für Fragen zu einem Registriertermin wenden Sie sich bitte an: Jan Philipp Herrig, Tel.: +49 (0)4231-673735, E-Mail: pherrig(ät)hannoveraner.com
Hoftermine können auch per WhatsApp vereinbart werden: +49 160-5676603.
Fohlenregistrierung im Ausland
Der Hannoveraner Verband ist auch im Ausland tätig. Neben den EU-Mitgliedsstaaten Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn führt der Hannoveraner Verband sein Zuchtprogramm auch in den Vertragsstaaten Schweiz und Norwegen und den Drittlandstaaten Russland, Kanada, Südafrika und Ukraine durch. Fohlenregistrierungen und Stutbuchaufnahmen sind in den gelisteten Ländern möglich.
Für die meisten Länder gibt es feste Veranstaltungen und Registrierungsreisen. Termine in weiteren Ländern sind möglich, bitte wenden Sie sich hierfür an Bo Eitenmüller unter Tel.: +49 (0)4231-673744, E-Mail: beitenmueller(ät)hannoveraner.com
Fohlenschauen
Die Schauen werden von den Pferdezuchtvereinen organisiert und dienen als Standortbestimmung für den Züchter.
» Nennungsformalar für die Fohlenschauen (pdf)
Goldprämie
Die Vergabe der Fohlenprämie wird beim Hannoveraner Verband auf der Ebene der Bezirksverbände geregelt und in der Regel im Rahmen ausgewählter Fohlenschauen durchgeführt. Hiermit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass je nach Lage, Größe, Organisation und Historie der Bezirke unterschiedliche Begebenheiten herrschen. Dadurch können die Vergabekriterien regional unterschiedlich sein. Allen gemeinsam ist, dass für den Erhalt der Goldprämie eine Stallplakette überreicht wird und das dieser Erfolg im Pferdepass des Fohlens eingetragen wird. Die Fohlenschau ist der erste öffentliche Auftritt eines jungen Pferdes.
Abfohlmeldung online
Hier können Sie uns die Geburt Ihres Fohlens melden. Dafür benötigen Sie die Lebensnummer des Fohlens, Ihre Mitgliedsnummer und Ihre bei uns hinterlegte Emailadresse.
Die Lebensnummer (DE 431…) Ihres Fohlens finden Sie auf dem Registrierungsprotokoll oben rechts und Ihre Mitgliedsnummer (6stellig) steht neben Ihrem Namen.
Namensgebung für Ihr Fohlen / Namensänderung
Eine offizielle Namensvergabe für Fohlen ist nicht notwendig. Auf Wunsch kann aber schon im Fohlenalter ein Name im Pferdepass eingetragen werden. Wenn Sie bereits einen Namen ausgesucht haben, teilen Sie ihn einfach bei der Fohlenregistrierung mit. Dafür wird eine Gebühr fällig. Namensänderungen sind bis zur Eintragung in das Zuchtbuch möglich. Nach den Grundsätzen des Hannoveraner Verbandes muss der Pferdename mit dem Anfangsbuchstaben des Vaters beginnen, dadurch kann man gut erkennen, welcher Hengstlinie ein Pferd zugeordnet werden kann.
Fohlennotdienst
Nicht immer verläuft das Abfohlen ohne Komplikationen. Es kommt vor, dass Mutter oder Fohlen bei der Geburt sterben und schnelle Hilfe ist nötig. Bitte unterstützen Sie die Züchter dabei, die mutterlosen Fohlen zu retten indem Sie ihre Ammenstute bei uns anmelden. Dieser Service kommt Ihnen zugute, wenn Sie ebenfalls Ihre Stute bei der Geburt verloren haben und schnellstmöglichst eine Amme brauchen.
- Ammenstutenvermittlung Kontakt über Ingrid Wiegmann, Tel.: 01 73/5 15 13 95
- Interessengemeinschaft Zugpferde: Datenbank zur Vermittlung von Ammenstuten und verwaisten Fohlen. Internet: www.ig-zugpferde.de.
- Weitere Vermittlungs-Hilfe unter Tel.: 0 23 33/8 01 44
Missbildung bei Fohlen
Über Wochen hat der Züchter sich Gedanken über die richtige Anpaarung gemacht, dann alles gegeben, damit die Stute tragend wird und schließlich unendlich viel Geduld aufgebracht, bis das Fohlen endlich zur Welt kommt. Enthusiasmus, Geduld und Geld hat man investiert. Von den ersten Überlegungen zur Anpaarung bis zur Geburt sind oft mehr als ein Jahr vergangen. Der Anblick eines neugeborenen Fohlens mit erheblichen Missbildungen allein ist deprimierend genug. Als Ergebnis von züchterischen Überlegungen, Arbeit und Geduld ist es nahezu unerträglich. Es gibt zahlreiche Fehl- oder Missbildungen bei Fohlen, über deren Zustandekommen auch im Zeitalter von Genomanalysen immer noch sehr wenig bekannt ist. Fohlen mit entsprechend ausgeprägten Defekten wie Einäugigkeit, verkümmerten Kiefern oder offener Gaumenspalte werden oft gar nicht zur Registrierung vorgestellt oder der durch Operation behobene Mangel wird verschwiegen.
Soll zukünftig das Auftreten von Fehlbildungen bei Fohlen reduziert werden, müssen Daten dazu gesammelt und ausgewertet werden und dann gegebenenfalls entsprechende züchterische Konsequenzen gezogen werden. Mit dem Aufdecken der Genvariante, die für (W)FFS verantwortlich ist, konnte viel Leid vermieden werden. Ein verantwortungsvoller züchterischer Umgang mit den Anlageträgern ermöglicht zudem deren Einsatz in der Zucht. So können die positiven Eigenschaften dieser Elterntiere genutzt werden, ohne dass die negativen Auswirkungen zum Tragen kommen.
Nach anfänglicher Skepsis in der Züchterschaft haben die Pferdezüchter gelernt, mit dieser Genvariante umzugehen. Der Einsatz von interessanten Hengsten, die (W)FFS-Anlageträger sind, hat wieder zugenommen. Dieses Beispiel zeigt, was möglich ist, wenn genügend Informationen gesammelt und ausgewertet werden können.
Daher möchte der Hannoveraner Verband seine Züchter aufrufen, Fohlen mit Fehlbildungen zu melden und vor allem auch eine Haarprobe zuzusenden. Nur in Kombination mit den in den Haarwurzeln liegenden Informationen können genetische Zusammenhänge und Vererbungsgänge aufgedeckt werden, die den Züchtern helfen, gesündere Pferde zu züchten.
Ohne Daten läuft nichts und ohne eine qualitativ hochwertige Erfassung kann nur wenig erreicht werden. Daher möchten der Hannoveraner Verband alle Züchter, bei denen Fohlen mit Missbildungen zur Welt kommen, auffordern, dies mit einem entsprechenden Formular an den Hannoveraner Verband zu melden. Das Formular ist im Internet unter www.hannoveraner.com und https://bit.ly/49tl0WG herunterzuladen. Alternativ kann die Meldung über MeinHannoveraner erfolgen. Die Haarprobe des Fohlens ist an den Hannoveraner Verband, z.Hd. Antonia Heise, zu senden. Selbstverständlich werden diese Daten vertraulich behandelt und dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Aufbereitung des Problemfelds, um Missbildungen beim Fohlen zu vermeiden. Die Ergebnisse kommen letztlich dann allen Züchtern und vor allem den Pferden zugute.
Die Analyse kann nur über den Zuchtverband erfolgen, bei dem das Fohlen registriert wurde bzw. bei dem die Bedeckung gemeldet wurde.
Sie haben Fragen zur Abfohlmeldung, Fohlenregistrierung oder zur Erstellung des Pferdepasses? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Julia Fleischer
Ausstellung Pferdepässe und Zweitschriften, Tauschpferdepässe
+49 42 31 67 37 46
jfleischer(ät)hannoveraner.com
Montag bis Donnerstag: 9 – 13 Uhr
Fiona Koch
Hengst- u. Deckdatenverwaltung, Betreuung Hengsthalter, Jungzüchter, Ausstellung Abfohlmeldungen und Tierzuchtbescheinigungen
Jan Philipp Herrig
Koordination Hoftermine für Fohlenregistrierung und Stutbuchaufnahmen, Koordination Fohlenschautermine, Fohlenregistrierung
+49 42 31 67 37 35
pherrig(ät)hannoveraner.com
Hoftermine per WhatsApp +49 160-5676603
Ines Büdden
Abteilungsleiterin Stutbuch National, Ausstellung Pferdepässe, DNA Abstammungsüberprüfung, WFFS, Genomische Services