Hannoveraner Hengstkörung

Auf der Hauptkörung werden zweieinhalbjährige vorselektierte Hengste vorgestellt. Hierfür reist eine Auswahlkommission durch das Zuchtgebiet und wählt ca. 100 Hengste aus, die am letzten Oktoberwochenende in Verden der Körkommission vorgestellt werden.
Für die zweite Körung im Dezember oder die Körung unter dem Reiter ist keine Vorauswahl erforderlich.
Hengstanerkennung 2020
Nachkörung für springbetonte Hengste und Althengstanerkennung am 15. Dezember
Kopfnummer | Name | Abstammung | Besitzer | Ort | Körergebnis | ||
1 | Chacfly PS | Sunlight xx | Ramiro's Son II | Ekke und Egest Thaden | Butjadingen | nicht gekört | |
2 | Clinton's Heart | Contendro I | Espri | BG 2m2 Horses & Brunckhorst | Hollenstedt | nicht gekört | |
3 | Diacontinus | Bonaparte N AA | Graf Grannus | Mariano Lardin Diez | Isernhagen | nicht gekört | |
4 | Hickstead White | Grey Top | Valentino | Gestüt Sprehe GmbH | Löningen | ausgefallen | |
5 | Malito de Reves | Quidam de Revel | Capitol I | Silvia Baroncelli | Barberino di Mugello, FI | nicht gekört | |
6 | Stolzenberg | Chin Quin | Lavado | Karl-Wilhelm Lüchau | Lachendorf | nicht gekört | |
7 | Quiwi Capitol | Quiwi Dream | Cero | Capitano | Deckstation Maas J. Hell GmbH | Klein Offenseth-Sparrieshoop | gekört |
9 | Taalex | Cassini II | Silvio I | Pferdezucht Dr. Jacobs GbR | Hohenhameln | gekört | |
10 | Valentino | Contendro I | Grande | Dr. Harald Kutschi | Taufkirchen | ausgefallen |
Nachkörung für dressurbetonte Hengste am 11. Dezember 2020
Kopfnummer | Farbe | Abstammung | Besitzer | Ort | Ergebnis | ||
nur Körung | |||||||
1 | Dunkelfuchs | Benicio | Desperados | Londonderry | Christian Thelker | Ostercappeln | gekört |
3 | Fuchs | Asgard's Ibiza | Benicio | Markus Deak xx | Cindy Sandra Schirmer | Hamburg | nicht gekört |
5 | Fuchs | Secret | Goethe | De Niro | ZG Loreleyenhof | Hemdingen | nicht gekört |
6 | Rappe | Secret | Dancier | Rotspon | Gestüt W.M. GmbH | Visselhövede | gekört |
7 | Dunkelbraun | Secret | Fidermark | Dream of Heidelberg I | Dr. Christine Feichtinger | Vaduz (FL) | Prämienhengst |
8 | Rappe | Vitalis | Duke Ellington | Lauries Crusador xx | Willem Klausing GbR | Diepholz | nicht gekört |
Körung und Auktion | |||||||
31 | Fuchs | Baron (DK) | Fürst Romancier | Dream of Glory | Konstantin Kratzberg | Hildesheim | gekört |
55 | Rappe | Floris Prince | Lauries Crusador xx | Maurice | Bernhard Schaerffer & Dr. Georg Fanta | Guderhandviertel | gekört |
58 | Fuchs | Foundation | Londonderry | Brentano II | Anja Gutschmidt | Rottach-Egern | Prämienhengst |
80 | Dunkelbraun | Bon Coeur | Dimaggio | Rotspon | Gestüt W.M. GmbH | Visselhövede | nicht gekört |
82 | Rappe | Secret | Don Nobless | Rascalino | Reitstall Herbert Kruse | Hamburg | nicht gekört |
Hengstanerkennung am 27. November 2020 in Adelheidsdorf
Name | Abstammung | Besitzer | Körergebnis | ||
Diablue PS | Diaron | Stakkato | Chacco-Blue | Paul Schockemöhle | gekört |
Conthalou | Conthargos | Balou du Rouet | Chacco-Blue | Paul Schockemöhle | gekört |
Cornet´s Carpaccio RT | Cornet Obolensky (Windows v.h.Costersv.) | Carpaccio | Acord II | Zuchthof Tebbel | gekört |
Million Capital HH | Million Dollar | Con Capitol | Araconit | Hengststation Ferienhof Stücker | gekört |
Quickly | Quickly de Kreisker | Grandeur | Landadel | Paul Schockemöhle | gekört |
Dominator's Fire | Dominator Z | Coronino | Lados | Böckmann Pferde GmbH | gekört |
Diamant van Klapscheut Z | Diamant De Semilly | Cicero Z | Darco | Sven Völz | gekört |
Codex Swift | Codex One | Perigueux | Singular Joter I | Uwe Brennenstuhl | gekört |
Comme le Coeur | Comme il faut NRW | Heartbreaker | Ircolando | Hengststation Ferienhof Stücker | gekört Abtl. Rheinisches Reitpferd |
Hengstanerkennung am 25. November 2020 in Adelheidsdorf
Name | Abstammung | Besitzer | Körergebnis | ||
Bestform | Benicio | Hochadel | Fidermark | Mathieu Beckmann | gekört |
Baccardi's Best | Baccardi | Rocky Lee | Pavarotti v.d.Helle | Wilhelm Rüscher-Konermann | gekört |
Bonfire HW | Bon Coeur | Fürst Nymphenburg | Hochadel | Wilhelm Rüscher-Konermann | gekört |
N.N. | Dimaggio | Fürst Fugger | Royal Dance | Hengststation Hoffrogge | gekört |
Hengstanerkennung am 19. November 2020 in Schlieckau
Name | Abstammung | Besitzer | Körergebnis | ||
Fürst Zonik PS | Fürstenball | Zonik | Sir Donnerhall I | Paul Schockemöhle | gekört |
Franklin´s Love PS | Franklin | Sandro Hit | Rubinstein I | Paul Schockemöhle | gekört |
N.N. | Fürst Jazz | Sir Donnerhall I | Florencio I | Paul Schockemöhle | gekört |
Zauberlehrling PS | Zonik | Sir Donnerhall I | Fürst Romancier | Paul Schockemöhle | gekört |
Shu Fu | Sezuan | Fürst Heinrich | Weltmeyer | Landgestüt Celle | gekört |
Bellany | Bon Coeur | De Niro | Langata Son | Dressurpferde Leistungszentrum | gekört |
Life Time | Livaldon | Fürstenball | Sandro Hit | Zuchthof Tebbel | gekört |
N.N. | Topas | Lord Leopold | Contendro I | Thomas Casper | gekört |
Viconte | Vivaldi | Sandro Hit | Brentano II | Blue Hors ApS | gekört |
Hengstanerkennung am 30. September in Adelheidsdorf
Kopfnummer | Name | Abstammung | Aussteller | Körergebnis |
1 | Cornet Animo | Cornet Obolensky - Animo | Landgestüt Redefin | gekört |
9 | Macchiato | Morricone I - Just Perfect | Ingo Pape | gekört |
11 | Bloomberg | Bon Coeur - Don Index | Hengststation Ferienhof Stücker | gekört |
12 | N.N. | Qualito - Embassy I | Helmut Böttcher | gekört |
18 | Fendi | Feinrich - Sandro Hit | Krüsterhof | gekört |
21 | For Space | For Pleasure - Comte | Marion Gräbener | gekört |
26 | Manoulito | Manchester van´t Paradijs - Clintion I | Ludger Gripshöver | gekört |
27 | Forlee | For Pleasure - Comme il faut NRW | Ludger Beerbaum Stables | gekört |
30 | Madness | Kannan - Emerald van het Ruytershof | Angelika Jahr | gekört |
34 | Belvedere DB | Belissimo M - Danone I | Krüsterhof | gekört |
Hengstanerkennung am 22. September in Schlieckau
Kopfnummer | Name | Abstammung | Aussteller | Körergebnis |
11 | Balmain | Borsalino - His Highness | Stefan Gebauer | gekört |
13 | Marian von Bellin | Morricone I - Fidertanz | MYS Gestüt von Bellin GmbH | gekört |
15 | Moreno | Morricone I - San Amour I | Gerd Sosath | gekört |
Sonderkörungen im Mai und Juni 2020||
Name | Abstammung | Aussteller | Körergebnis |
Contendro II | Contender - Reichsgraf | Claus Schridde jun., Querenhorst | gekört |
Dimaggio Black | Dimaggio - Fürst Heinrich | Gestüt Sprehe, Benstrup | gekört |
Don Horatio | DeLorean - Akinos | Vera Fürst, Flensburg | gekört |
Knock Out | Ebony - Dream Catcher | Marie-Josee Proulx, CAN | gekört |
Las Vegas | Ferdeaux - Wynton | Nico Witte, NL | gekört |
Le Formidable | Bordeaux - Ferro | Jeroen Witte, NL | gekört |
Hengstanerkennung am 20. Mai 2020 in Adelheidsdorf
Kopfnummer | Name | Abstammung | Besitzer | Ergebnis |
3 | Santiamo GT | Spörcken - Fürst Piccolo | Gestüt Tannenhof, Heidenrod | gekört |
7 | Lord Legend | Libertad - Baroncelli | Henrik Brinkmann, Marl | gekört |
10 | Drummer J | Dominator Z - Balou du Rouet | Wilhelm Holkenbrink, Münster | gekört |
14 | N.N. | Diamant de Quidam - Casco | Wilhelm Rüscher-Konermann, Greven | gekört |
24 | Ellis | Escolar - Dimaggio | Krüsterhof, Voerde | gekört |
Hofkörungen im April 2020
Aufgrund der derzeitigen Situation musste die Körung am 14. April 2020 leider abgesagt werden | Die Körungen haben daher auf den jeweiligen Betriebe stattgefunden. | ||
Name | Abstammung | Aussteller | Körergebnis |
Darling's Dreamboy | Danciano - Rubin Magic | Jana Kahrs, Ottersberg | nicht gekört |
Diamaximus | Diacontinus - Pro Ratio | Evelyn Viehof, Korschenbroich | gekört |
Don Libre K | Don K - Likoto xx | Herbert Kruse, Hamburg | gekört |
Ibiza Dream | Ibiza - Dimaggio | Axel Windeler, Verden | gekört |
Lavalcon E | Lacan - Contender | Bernfried Erdmann, Wallenhorst | gekört |
Like Pleasure M | For Pleasure - Toulon | Gerd Sosath, Lemwerder | gekört |
Stakkarismo | Stakkato's Highlight - Carismo | Stephan Morisse, Schwanewede | gekört |
Vigotendro | Vigo D'Arsouilles - Contendro I | Gerd Sosath, Lemwerder | gekört |
Hengstanerkennung beim Sporttest (Springen) am 15. März
Kopfnummer | Name | Abstammung | Aussteller | Körergebnis |
5 | Baggio | Brantzau - Casall | Gestüt Sprehe GmbH, Löningen | gekört |
6 | Benthen's Balou | Balou du Rouet - Silvio I | Schmidt GbR, Neu Benthen | gekört |
12 | Chadwick | Cascadello I - Cassini II | Sächsische Gestütsverwaltung, Moritzburg | gekört |
18 | Comme Fly With Me VA | Comme il faut - Carrico | Manfred von Allwörden, Grönwohld | gekört |
34 | Lewine | Livello - Corrado I | Holsteiner Verband, Elmshorn | gekört |
36 | Monte Kahlo | Monte Bellini - Le Cou Cou | Renate Weber, Hamburg | gekört |
41 | Shot Gun | Stakkato Gold - Carthago | Reimer Detlef Hennings, Bendorf | gekört |
Hengstanerkennung am 8. März in Verden (Sporttest Dressur)
Kopfnummer | Name | Abstammung | Aussteller | Körergebnis |
4 | Barton VDL | Bordeaux - Sir Donnerhall I | Wiepke van de Lageweg, NLD | gekört |
32 | Laudate Dominum | Lord Leatherdale - Fürst Fugger | Hengststation Hoffrogge, Dorsten | gekört |
38 | N.N. | Dream Boy - Krack C | Florian Darcourt Lövsta Stuteri | gekört |
Hengstanerkennung am 13. Februar 2020 in Leeuwarden, NLD
Name | Abstammung | Aussteller | Ergebnis |
Chalcedon | Calido - Raphael | Wiepke van de Lageweg, Niederlande | gekört |
Cohinoor VDL | Cornet Obolensky - Stakkato | Wiepke van de Lageweg, Niederlande | gekört |
Grand Slam VDL | Cardento - Heartbreaker | Wiepke van de Lageweg, Niederlande | gekört |
Inaico VDL | C-Indoctro - Balou du Rouet | Wiepke van de Lageweg, Niederlande | gekört |
Hengstanerkennung am 6. Februar in Verden
Name | Abstammung | Aussteller | Körergebnis |
Fasino | Foundation - Fürst Romancier | Paul Schockemöhle, Mühlen | gekört |
Fynch Hatton | Formel Eins - Sir Donnerhall I | Helgstrand Dressage A/S, Dänemark | gekört |
Monterey | Morricone I - Sir Donnerhall I | Paul Schockemöhle, Mühlen | gekört |
Hengstanerkennung am 28. Januar 2020
Kopfnummer | Name | Abstammung | Aussteller | Körergebnis |
1 | Bon Coeur - Locksley II | Hanna Morrison, Schweden | nicht gekört | |
2 | Dodo Weihgand | Diamond Hit - Fürst Heinrich | Madeleine Winter-Schulze, Wedemark | gekört |
3 | Vivaldi - Donnerhall | Anja Gutschmidt, Rottach-Egern | nicht gekört | |
4 | Black or White Bordeaux | Bordeaux - Rohdiamant | Guido Winkmann, Kerken | nicht gekört |
5 | Fürst Romancier - Londonderry | Anja Gutschmidt, Rottach-Egern | nicht gekört | |
6 | V-Plus | Vivaldi - Fürst Romancier | Ingo Pape, Hemmoor | gekört |
7 | Vainqueur | Vivaldi - Rubioso N | Hengststation Gut Neuenhof KG, Nideggen | gekört |
8 | Quaterman II | Quando-Quando - Roccodero B | Nicole Scharnhorst, Garbsen | gekört Zuchtbuch Rheinland |
Hengstanerkennung und 2. Junghengstkörung
Kopfnummer | Name | Abstammung | Aussteller | Körergebnis |
1 | N.N. | Chaccon Blue - Lordanos | Anneli Brunckhorst, Hollenstedt | ausgefallen |
2 | N.N. | Clinton´s Heart - Drosselklang | Hans-Werner Schubert, Klötze | nicht gekört |
3 | N.N. | Emerald v.h.R. - Grey Top | Reit- u. Turnierpferde GmbH, Sulzbach-Rosenberg | nicht gekört |
4 | N.N. | Grey Top - Salito | Gestüt im Hofbruch, Dorsten | nicht gekört |
5 | N.N. | Machester van´t Paradijs - Embassy I | Dr. Marilyn Pfeiffer, Radbruch | nicht gekört |
6 | N.N. | Perigueux - Glückspilz | Hans-Heinrich Schmidt, Uetze | nicht gekört |
7 | N.N. | For Dance - Destano | Herbert Kruse, Hamburg | gekört |
8 | N.N. | For Romance I - Rotspon | BM-Horse, Polen | nicht gekört |
9 | N.N. | Asgard´s Ibiza - His Highness | S.P. Verwaltungs GmbH, Lilienthal | nicht gekört |
10 | N.N. | Livaldon - Sandro hit | Christine Marhofer, Essen | gekört |
11 | N.N. | Londontime - Donnerhall | Dressage Horses, Staffhorst | ausgefallen |
12 | N.N. | San Amour I - Davignon II | Helena und Jukka Niiranen MTY, Finnland | ausgefallen |
13 | N.N. | Sandokan LGST - Drosselklang | Hans-Werner Schubert, Klötze | ausgefallen |
14 | N.N. | Bon Coeur - Locksley II | Hanna Morrison, Schweden | ausgefallen |
15 | Black or White Bordeaux | Bordeaux - Rohdiamant | Guido Winkmann, Kerken | ausgefallen |
16 | N.N. | Don Frederico - Rubinero | Dr. Annika Mareike Brunn, Südlohn | nicht gekört |
17 | N.N. | Jazz - His Highness | Stall von Unger GmbH, Häuslingen | nicht gekört |
18 | Integer | Millennium/T. - Songline/T. | Nicole Derlin, Travenbrück | nicht gekört |
19 | N.N. | Sir Donnerhall I - De Niro | Susanne Mohr, Struvenhütten | gekört |
20 | N.N. | F-D´Avie - Sir Donnerhall I | Brigitte Ahrenshop, Sulingen | gekört |
Hengstanerkennung am 29.11.2019 in Adelheidsdorf
Name | Vater | Besitzer | Ergebnis |
N.N. | Kannan | Pferdezucht Dr. Jacobs GbR, Hohenhameln | gekört |
N.N. | Cornet Obolensky | Johan Ifverson, Schweden | gekört |
Quasi Quax | Quidam de Revel | Mirko Handrick & Frank Ostholt, Warendorf | gekört |
Doctor Blue | Durango VDL | Haupt- und Landgestüt Marbach, Gomadingen-Marbach | gekört |
Conradino | Congress | Paul Schockemöhle, Mühlen | gekört |
Crash Comfort | Cascadello I | Jessica Schlieckmann, Gütersloh | gekört |
N.N. | Cornet Obolensky | Christian Schröder, Bargteheide | gekört |
Doom SR | Diarado | Stefan Ratajczak / SR Sportpferde, Leipzig | gekört |
Charino PS | Chacco-Blue | Paul Schockemöhle, Mühlen | gekört |
N.N. | Cornet du Lys | Paul Schockemöhle, Mühlen | gekört |
Brixton | Borsalino | Landgestüt Celle, Celle | gekört |
Bourbon | Baccardi | Landgestüt Celle, Celle | gekört |
Camp Nou | Coupe Gold | Landgestüt Celle, Celle | gekört |
N.N. | Casall | Landgestüt Celle, Celle | gekört |
N.N. | Codex One | Landgestüt Celle, Celle | gekört |
N.N. | Diacontinus | Landgestüt Celle, Celle | gekört |
N.N. | Grey Top | Landgestüt Celle, Celle | gekört |
N.N. | Valentino | Landgestüt Celle, Celle | gekört |
Hengstanerkennung am 19 November in Schlieckau
Don Romance | Dante Weltino | Schockemöhle, Steinfeld | gekört |
N.N. | Veneno | Wadenspanner GbR, Rottenburg | gekört |
Franz Joseph Junior | Franziskus | Wilhelm Holkenbrink, Münster | gekört |
Bentayga | Bernay | Wilhelm Holkenbrink, Münster | gekört |
Vilanciano | Vilancio | Landgestüt Warendorf | gekört |
Felissimo | Franziskus | Landgestüt Warendorf | gekört Zuchtbuch Rheinisches Reitpferd |
Felissimo | Franziskus | Landgestüt Warendorf | gekört |
Bohemian | Bon Coeur | Gestüt Birkhof, Donzdorf | gekört |
Hengstanerkennung am 19. November in Pinneberg
Leovisto | Levisto | Carsten Lauck, Pinneberg | gekört |
Quim CL | Quiwi Dream | Carsten Lauck, Pinneberg | gekört |
Hengstanerkennung am 24. September in Adelheidsdorf
Name | Vater | Besitzer | Ergebnis |
N.N. | Don Juan de Hus | Axel Windeler, Verden | gekört |
Filou | For Romance I | Ingo Pape, Hemmoor | gekört |
Fidelity | Fiderdance | Gestüt Bonhomme, Berlin | gekört |
Donbass | Diarado | Landgestüt Redefin, Redefin | gekört |
Valego | Vivaldi | Gestüt Fohlenhof, Hassloch | gekört |
Cornet´s Quaprice | Cornet Obolensky | Sven Völz, Bienenbüttel | gekört |
N.N. | Vivaldi | Johannes zur Lage, Bersenbrück | gekört |
For Treasure VDL | For Pleasure | VDL Stud, BR Bears | gekört |
Escobello | Escolar | Joao Moreira, Xanten | gekört |
Vivat Rex | Vivaldi | Wilhelm Rüscher-Konermann Greven | gekört |
Sixpack | Schenkenberg | Gestüt Bonhomme, Berlin | gekört |
Archiv Hengstkörung und Hengstmarkt
Zahlen, Daten und Fakten! Im Archiv finden Sie die Statistiken die vergangener Hengstkörungen und Hengstmärkte. Nach Jahren sortiert erhalten Sie hier Überblick über die Anzahl der verkauften Pferde und deren Preisgestaltung.
20. bis 24. Oktober 2020
» Broschüre Hengstkörung und Hengstmarkt 2020
Mit der Versteigerung der Dressurhengste endeten Hengstkörung und Hengstmarkt des Hannoveraner Verbandes mit einem absoluten Höhepunkt. Nachdem vor zwei Tagen bereits 17 Hengste mit modernen Springgenen gekört wurden, waren es nun 25 Zweieinhalbjährige mit exquisiten Dressurabstammungen, die das positive Körurteil erhielten. Acht von ihnen wurden mit einer Prämie ausgezeichnet. Der Spitzenpreis lag bei 490.000 Euro, Durchschnittlich mussten 126.409 Euro für einen gekörten Dressurhengst angelegt werden.
Schon auf der Dreiecksbahn überzeugte ein Dunkelfuchs v. Sezuan/Sir Donnerhall (Z.: Gestüt Neff, Frankenberg, Ausst.: Pascal Kandziora, Spelle) aus bestem Mutterstamm. Das beeindruckende Kraftpaket weckte große Begehrlichkeiten. Nach dem spannenden Bieterduell erfolgte der Zuschlag bei 490.000 Euro an einen Hengsthalter aus Schleswig-Holstein. Für seinen Aussteller Pascal Kandziora ist die Niedersachsenhalle ein glückliches Pflaster, im vergangenen Jahr hatte er bereits die Preisspitze auf die Hengstkörung vorbereitet. Nummer zwei in der Preisskala wurde ein Benicio/Scuderia-Sohn (Z.: Ludwig Fuchs, Meinerzhagen, Ausst.: Steffen Brunkhorst, Selsingen), der für 380.000 Euro den Weg zu Helgstrand Dressage antreten wird. Ihn werden weiter drei Hengste begleiten. „Die Messlatte für die Prämien war sehr hoch angelegt“, sagte Hannes Baumgart. Der Dressurreiter und renommierte Ausbilder und Aufzüchter verstärkte zum ersten Mal die Körkommission.
Teuerster Hengst ohne Prämie war ein Farrell/Livaldon-Sohn (Z.: Wienke Winkelmann, Wurster Nordseeküste, Ausst.: Dr. Kerstin Klieber, Meinersen). Der Strahlemann aus dem Stamm der Stange wird für 110.000 Euro eine Box auf der Station von Gerd Sosath, Lemwerder, beziehen. Das Landgestüt Celle erwarb drei Zweieinhalbjährige: einen Braunen v. Diamond Hit/Lauries Crusador xx (Z.: Stefanie Meyer, Allwörden, Ausst.: Jochen Meyer, Allwörden), einen Braunen v. Foundation/Competent (Z. u. Ausst.: Dr. Michael Lühs, Wagenfeld) sowie einen Zoom/Fürst Nymphenburg-Sohn (Z.: Ludwig Fuchs, Meinerzhagen, Ausst.: Anneli Brunckhorst, Hollenstedt). Den Weg in das Landgestüt Warendorf tritt ein Quando Unico/San Amour-Sohn (Z. u. Ausst.: Heinrich Gießelmann, Barver) an.
Der Auktionsreigen der Dressurhengste wurde von einem abwechslungsreichen Schauprogramm eröffnet. Bereits im April wurde der Privatbeschäler Foundation mit dem Grande-Preis ausgezeichnet. Nun wurde der Braune vom Gestüt Schafhof und der Station Paul Schockemöhle in feierlichem Rahmen geehrt. Außerdem wurde die Stute des Jahres, St.Pr.St. Daylight, gefeiert.
Insgesamt schließen Körung und Hengstmarkt des Hannoveraner Verbandes mit einem sehr guten Ergebnis ab. Von den 30 vorgestellten Springhengsten wurden 17 gekört, sechs von ihnen wurden mit einer Prämie ausgezeichnet. Es wurden 43 Dressurhengste präsentiert, bei denen das Urteil 25 mal „gekört“ lautete. Acht Prämien wurden vergeben, sechs Prämienhengste kamen zum Hengstmarkt. Der Durchschnittspreis des gesamten Hengstmarktes belief sich auf 89.635 Euro. Die nicht gekörten Hengste erzielten einen Durchschnittspreis von 24.600 Euro. Dabei wurde das Auktionsergebnis ohne „Ausreißer“ nach oben erzielt. 38 Hengste kamen zum Hengstmarkt, von denen genau die Hälfte (19) Preise von 50.000 Euro und mehr erzielten.
» Hannoveraner Hengstmarkt 2019 - Statistik
» Hannoveraner Hengstmarkt 2019 - Ergebnisse
» Broschüre Hengstkörung und Hengstmarkt 2019
Hannovers Jahrgang 2017 überzeugte bei der Hengstkörung in Verden. Insgesamt wurden 63 Hengste gekört, von denen 15 mit einer Prämie ausgezeichnet wurden. Die gekörten Hengste erzielten auf dem Hengstmarkt einen Durchschnittspreis von 91.632 Euro. Für die nicht gekörten Zweieinhalbjährigen wurden im Schnitt 23.414 Euro angelegt.
Gleich als Erstes betrat ein Cadeau Noir/Licosto-Sohn (Z.: Walter Wöhlke, Geestland, Ausst.: Hans-Henning von der Decken, Stade) die Niedersachsenhalle. Rund 2.000 Zuschauer feierten den ausdrucksstarken Braunen aus dem Stamm der Schwaby, der mit allem ausgestattet ist, was ein ganz Großer braucht. Der Zuschlag erfolgte bei 1.890.000 Euro. Doch nicht nur die Qualität des Hengstes wird dem Publikum in Erinnerung bleiben, sondern auch der Zuschlag selbst, der zunächst für Irritationen sorgte und Auktionator Bernd Hickert das Gebot noch einmal aufnehmen ließ. Der Ausnahmenhengst war der Primus der 62 Dressurhengste, von denen 42 Grünes Licht von der Körkommission erhielten. „Es war ein sehr typvoller Jahrgang mit zehn Prämienhengsten, der sich vor allem beim Longieren sehr gut gezeigt hat“, sagte Heike Kemmer, Mitglied der Hannoveraner Körkommission.
21 der 33 Junghengste mit Springgenen wurden gekört. Fünf von ihnen präsentierten sich so überzeugend, dass sie mit einer Prämie ausgezeichnet wurden. Der begehrteste Springhengst war ein Schimmel v. Chacoon Blue/Winningmood v. d. Arenberg (Z. u. Ausst.: Bernhard Rensen, Werlte). Der Youngster mit großer Perspektive brachte seinem Aussteller 60.000 Euro. „Schon bei der Vorauswahl waren wir uns einig, dass wir eine große Anzahl an Hengsten haben, die sowohl in der Zucht als auch im Sport eine große Rolle spielen werden“, sagte Jörg Münzner, Mitglied der Hannoveraner Körkommission. Zuchtleiter Ulrich Hahne resümierte: „Es war beeindruckend, dass wir nach 2018 wieder einen so starken Jahrgang hatten.“
Der Markt der nicht gekörten Hengste hatte einen lebhaften Verlauf. Im Durchschnitt waren die 29 Hengste den Käufern 23.414 Euro wert. Bestbezahlte Offerte war ein Vitalis/Sir Savoy-Sohn (Z. u. Ausst.: Theresa Bahlsen, Kirchwalsede) der für 58.000 Euro einen neuen Besitzer fand.
Bevor es beim Hengstmarkt ernst wurde, feierte das Publikum im Schauprogramm begeistert die Prämienhengste. Mit Spannung wurden Stute und Hengst des Jahres erwartet. Havanna v. Heraldik xx/Ramiro (Z.: Dr. Hilmer und Sabine Meyer-Kulenkampff, Behlmer) wurde Stute des Jahres. Sie ist Mutter von fischerChipmunk FRH, der von der WBFSH gerade zum besten Vielseitigkeitspferd der Welt gekürt wurde. Hannoveraner Hengst des Jahres wurde der Celler Landbeschäler Stolzenberg v. Stakkato/Sandro (Z.: Gerd Odlozinski, Luttmersen). Zwei Pferde wurden mit dem Namenszusatz FRH der Hannoveraner Fördervereins ausgezeichnet: Doppelweltmeister D‘Avie v. Don Juan de Hus/Londonderry (Z.: Dorothee Heitmüller, Nienburg) und die Fürstenball/Fidertanz-Tochter Four Seasons (Z.: Johannes Westendarp, Wallenhorst), die mit Alexa Westendarp eines der erfolgreichsten deutschen Paare bei den Jungen Reitern ist. Eine besondere Ehre wurde Lynne Crowden zuteil. Die Engländerin, die neben vielen weiteren erfolgreichen Hannoveranern auf ihrem Gestüt auch die Weltmeisterin Woodlander Farouche v. Fürst Heinrich/Dimaggio gezüchtet hat, erhielt für ihr großes Engagement für die Hannoveraner Zucht in Großbritannien die Goldene Ehrennadel des Hannoveraner Verbandes.
Hannoveraner Hengstkörung und Hengstmarkt 2018
Verden bebt: Rekordpreis 2.010.000 Euro - Hannoveraner Hengstmarkt mit spektakulärem Ergebnis
» Statistik Hannoveraner Hengstmarkt 2018
» DOWNLOAD BROSCHÜRE HANNOVERANER HENGSTKÖRUNG (Dpppelseiten)
» DOWNLOAD BROSCHÜRE HANNOVERANER HENGSTKÖRUNG (Einzelseiten)
Verden bebt: Rekordpreis 2.010.000 Euro - Hannoveraner Hengstmarkt mit spektakulärem Ergebnis
Beim Hannoveraner Hengstmarkt fielen alle Grenzen. Für den sensationellen Spitzenpreis von 2.010.000 Euro wurde ein Prämienhengst v. Vivaldi/Dancier versteigert. Der Jahrgang 2016 entfachte ein wahres Preisfeuerwerk. Für die 50 gekörten Hengste mussten durchschnittlich 130.960 Euro angelegt werden.
Die Zuschauer in der ausverkauften Niedersachsenhalle hielt es nicht mehr auf den Sitzen, als Auktionator Frederik De Backer nach über 20-minütigem Bieterduell den Prämienhengst v. Vivaldi/Dancier an die Hengsthalter Schockemöhle/Helgstrand für sagenhafte 2.010.000 Euro versteigerte – ein bislang bei einer Verbandsauktion in Deutschland noch nicht erreichter Spitzenpreis. Der bewegungsstarke, moderne Dunkelfuchs stammt aus der Zucht von Ulrike Buurman, Greifenstein, und wurde von der Hengsthaltung Kemper, Heiden, ausgestellt. Zuvor hatten die beiden Hengsthalter bereits für einen typvollen Rappen v. Lord Leatherdale/Boston (Z.: ZG Pleines, Uedem, Ausst.: Sabine Rüben, Würselen) 800.000 Euro angelegt, der als erster Prämienhengst das Auktionsrund betreten hatte. Wie gut das Verdener Vermarktungssystem funktioniert, zeigte der Prämienhengst v. Dimaggio/Sir Donnerhall. Als Fohlen entdeckte Ernst Kemper den athletischen Dunkelfuchs aus der Zucht von Dieter Hilz, Spiegelau, an gleicher Stelle. Zwei Jahre später veranlasste der Hengst seinen Aussteller zum zweiten Mal an diesem denkwürdigen Tag zu großem Jubel. Für 570.000 Euro sicherte sich ein norwegischer Hengsthalter das Ausnahmetalent.
Auch die Springpferde hatten es in sich. Nach den überzeugenden Auftritten beim Freispringen war es ein Prämienhengst v. Kannan/Stolzenberg aus der Zucht und dem Besitz von Ulrich Heuer, Bienenbüttel, der der bestbezahlte Parcoursnachwuchs war und 150.000 Euro in die Kasse seines Züchters spülte. Der mit enormem Vermögen ausgestattete Dunkelbraune kommt in Olympische Hände. Wie schon bei der 135. Elite-Auktion vor 14 Tagen hatte der Ire Cian O’Connor das Spitzenpferd erworben – jetzt hat der Olympiadritte von London einen weiteren Hannoveraner ersteigert.
„Diese Körung setzte neue Maßstäbe für die Zucht und für die Vermarktung und ist das Ergebnis der kontinuierlichen Entwicklungsarbeit im Hannoveraner Verband“, fasste Zuchtleiter Dr. Werner Schade zusammen. Schon vor dem Hengstmarkt deutete sich bei der Körung auf der Dreiecksbahn, beim Longieren, beim Freispringen und Freilaufen die überragende Güte des Jahrgangs 2016 an. 93 hochkarätige Zweieinhalbjährige hatten sich der Körkommission gestellt. Insgesamt wurden 46 Dressurhengste gekört, von denen zwölf die Niedersachsenhalle als Prämienhengste verließen. Von den 14 gekörten Springhengsten wurden sieben mit einer Prämie ausgezeichnet. „Die Qualität war sehr hoch. Der Jahrgang präsentierte sich mit vielfältigen Blutlinien und sehr modernen Pferden“, sagte Körkommissarin Heike Kemmer. Und Hans-Heinrich Meyer zu Strohen fügte hinzu: „Der sehr hohe Qualitätsdurchschnitt hat sich täglich noch gesteigert.“ Auch der international erfolgreiche Springreiter Jörg Münzner, ebenfalls Mitglied der Körkommission, war voll des Lobes: „Wir können sehr zufrieden sein mit der Qualität der Springhengste. Der Jahrgang hatte echte Spitzen, aber alle Hengste haben sich gut gezeigt!“
Die nicht gekörten Hengste weckten ebenfalls Begehrlichkeiten. Allen voran ein Schwarzbrauner v. Le Vivaldi/Rotspon (Z.: Elizabeth Kapp, Clüversborstel, Ausst.: Heiko Klausing, Eydelstedt). Er wurde für 54.000 an eine Hannoveraner Züchterin aus der Lüneburger Heide verkauft – er ist ein ehemaliges Luhmühlener Auktionsfohlen. Der Durchschnittspreis der 32 Pferde belief sich auf 18.758 Euro. Das bedeutete ein Plus von gut 1.000 Euro gegenüber dem Vorjahr.
Gleich drei Mal wurde beim Schauprogramm vor dem Hengstmarkt die Goldene Ehrennadel des Hannoveraner Verbandes verliehen. Seit vielen Jahren haben Klaus Bünger, Oetzen, Willi Koppelmann, Freiburg/Elbe und Rudolf Rehkamp, Bersenbrück, als erfolgreiche Züchter und Hengstaufzüchter das Bild der Verdener Körungen maßgeblich geprägt. Besondere Höhepunkte sind die Auswahl von Hannoveraner Hengst und Hannoveraner Stute des Jahres. Hengst des Jahres 2018 wurde der Beltain/Romadour II-Sohn Belissimo M (Z.: Dieter Niesar, Kranenburg). Mit dem Titel „Stute des Jahres 2018“ darf sich Dorina v. Drosselklang II/Grannus (Z.: Wilhelm Leymann, Bassum) schmücken.
» Statistik Hengstkörung und Hengstmarkt
» Letzte Meldungen incl. Liste der gekörten und nicht gekörten Hengste
» DOWNLOAD BROSCHÜRE HANNOVERANER HENGSTKÖRUNG
Mit großer Spannung wurden Hengstkörung und Hengstmarkt in Verden erwartet. Schon bei der Vorauswahl deutete sich die überzeugende Qualität des Jahrgangs 2015 an, sodass sich 108 Hengste – 24 mehr als im Vorjahr – in der Niedersachsenhalle um das Prädikat „gekört“ bewarben. 78 Zweieinhalbjährige erhielten grünes Licht, 18 von ihnen wurden als Prämienhengst gefeiert.
„Die Hengste haben sich nach der Vorauswahl gut entwickelt“, sagte Heike Kemmer, Mitglied der Körkommission. „Vor dem Hintergrund des so oft bekrittelten Rückgangs der Bedeckungszahlen war ich begeistert, so eine gute Qualität mit einer so breiten Spitze zu sehen.“ 53 Hengste mit Dressurgenen wurden gekört, 13 außerdem mit einer Prämie ausgezeichnet. Von den 37 Hengsten mit Springblut im Pedigree wurden 25 gekört und fünf als Prämienhengste ausgezeichnet. Zum ersten Mal gehörte Jörg Münzner zur Körriege. „Es war beeindruckend, wie sich die Zweieinhalbjährigen gezeigt haben. Auch nach drei Tagen zeigten sie sich noch topfrisch“, sagte der erfolgreiche Springreiter und Trainer.
Das alles weckte große Erwartungen an den Hengstmarkt. Die wurden am Samstagnachmittag in der ausverkauften Niedersachsenhalle bei der Auktion der gekörten und nicht gekörten Hengste erfüllt. Preisspitze wurde ein Sezuan/Donnerhall-Sohn aus der renommierten Zucht von Willem Klausing, Diepholz. Schon das Startgebot für den großrahmigen und mit beeindruckendem Bewegungspotential ausgestatteten Dunkelfuchs lag bei 100.000 Euro. Das Bieterduell endete für den rheinisch gebrannten Prämienhengst erst bei 650.000 Euro. „Helgstrand Dressage“ wird ihn mit nach Dänemark nehmen. Er wird nicht alleine reisen, Boxennachbar wird ein Finest/De Niro-Sohn (Z.: Günter Lindwehr, Alfhausen, Ausst.: Bernhard Ruwe, Nortrup) werden, der den Zuschlag bei 360.000 Euro erhielt. Denselben Preis erzielte ein Rappe v. Toto Jr./Sandro Hit (Z.: J. W. Holtland, Ysselmuiden/Niederlande, Ausst.: Home of Stallions, Velen).
Den teuersten Springhengst erwarb ein Gestüt in Rheinland-Pfalz. Der Hengststation war der mit scheinbar grenzenlosem Vermögen ausgestattete Cascadello/For Keeps-Sohn, den Mannschaftsolympiasieger Lars Nieberg, Sendenhorst, gezüchtet und zur Hengstkörung gebracht hatte, 85.000 Euro wert.
Neben dem Landgestüt Celle sicherten sich die Landgestüte Moritzburg und Warendorf sowie zahlreiche private Hengsthalter hoffnungsvolle Hannoveraner Junghengste. Aber auch internationale Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsreiter erwarben hochkarätigen Nachwuchs. Die 72 auf der Auktion angebotenen gekörten Hengste erzielten einen Durchschnittspreis von 64.722 Euro. International waren die Talente ebenfalls begehrt, 25 werden Deutschland verlassen – überwiegend in europäische Länder und in Richtung USA. Für die 31 nicht gekörten Hengste mussten durchschnittlich 17.862 Euro angelegt werden.
Eingestimmt auf den Hengstmarkt wurden die Besucher mit einem hochinteressanten Schauprogramm rund um die Ehrung der Prämienhengste. Der Celler Landbeschäler Rotspon v. Rubinstein/Argentan (Z.: Hans-Heinrich Müller, Stade) wurde „Hannoveraner Hengst des Jahres 2017“. Christine Müller, Stade, nahm die wertvolle Auszeichnung entgegen. Kurz zuvor war – zum ersten Mal bei der Hengstkörung – auch die „Hannoveraner Stute des Jahres“ proklamiert worden. Für ihre zahlreichen, im internationalen Spitzenspringsport erfolgreichen Nachkommen ging dieser Titel an St.Pr.St. Sarah v. Sherlock Holmes/Calypso II (Z.: Adolf Feldmann, Hänigsen, Bes.: Christa Feldmann, Hänigsen). Unter dem Jubel des Publikums wurde Sandra Auffarths Bundeschampion Gentleman v. Grey Top/Fabriano (Z.: Annette und Detlef Schelhas, Lage, Bes.: Gestüt Lichtenmoor, Heemsen) mit dem Namenszusatz FRH des Hannoveraner Fördervereins geehrt. Der Braune stammt vom Hengstmarkt 2014. Das war nicht die letzte Ehrung des Tages: Vor Auktionsbeginn wurde Manfred Schäfer, der im April den Vorsitz des Hannoveraner Verbandes an Hans-Henning von der Decken übergeben hat, mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.
» Statistik des Hannoveraner Hengstmarktes (pdf)
» Letzte Meldungen incl. Körurteile (pdf)
» Broschüre Hannoveraner Hengstkörung und Hengstmarkt (pdf)
Auf athletisch hohem Niveau präsentierte sich der Hannoveraner Körjahrgang 2014 in der an drei Tagen ausverkauften Niedersachsenhalle in Verden. 84 Hengste traten an, 53 wurden gekört, zehn davon mit einer Prämie ausgezeichnet. „Mit der Qualität dieser Pferde ist Hannover sportlich international konkurrenzfähig“, sagte Zuchtleiter Dr. Werner Schade.
Die Hengstkörung war ein wahres Festival der Debütanten. Die Vererber Quantensprung und Diacontinus stellte ihre ersten Söhne vor. Bei seiner Vererberpremiere war Privatbeschäler Quantensprung mit fünf Söhnen vertreten. Alle fünf wurden gekört, drei zudem mit dem Titel „Prämienhengst Dressur“ ausgezeichnet. Auch der begehrteste Junghengst des Hengstmarktes hatte den Dunkelfuchs zum Vater: Ein aus einer Fidertanz-Mutter gezogener, lackschwarzer Prämienhengst (Z.: Silke Groeneveld, Bunde, Ausst.: Heinrich Gießelmann, Barver) zieht für den Zuschlagspreis von 280.000 Euro in das Landgestüt Moritzburg und dem Gestüt Sprehe ein. „Bei den Dressurpferden haben wir Bewegungsabläufe mit enormer Ausdrucksstärke gesehen, die der moderne Dressursport heute braucht“, urteilte Dr. Werner Schade.
Bei den Springpferden schickte der Celler Landbeschäler Diacontinus vier Zweieinhalbjährige ins Rennen, von denen drei gekört wurden, einer davon mit dem Prädikat „Prämienhengst Springen“. Dieser avancierte außerdem zur Preisspitze. Der Schimmel v. Diacontinus/Silvio (Z. u. Ausst.: Jörn Döscher, Cuxhaven) wurde für 65.000 Euro am Telefon an einen Hengsthalter aus dem Springpferdeland Belgien verkauft, der schon zahlreiche Talente in Verden entdeckt und neben dem Zuchteinsatz in den Sport gebracht hat. Insgesamt waren die Springpferde hinsichtlich Abstammung und gezeigten Leistungen ein außergewöhnlicher Jahrgang. „Bemerkenswert waren neben Springmanier und -vermögen auch die erkennbaren Qualitäten als zukünftige Vererber“, lobte Peter Teeuwen, Mitglied der Körkommission.
Zum ersten Mal gehörte in Hannover nach der Vorstellung auf der Dreiecksbahn das Longieren der Hengste zum Körprogramm. Mannschafts-Olympiasiegerin Heike Kemmer lobte: „Das Longieren ist eine sehr gute Sache in punkto Reitpferd. Man kann sich schon vorstellen, wie die Pferde später an den Zügel herantreten. Außerdem bekommt man einen besseren Eindruck vom Galopp als beim Freilaufen. Der Tag mit Dreiecksbahn und Longieren war eine runde Sache. Man konnte sich vor allem von den Dressurhengsten ein kompletteres Bild machen." Diese Gelegenheit nutzten neben den Landgestüten Celle, Moritzburg und Warendorf sowie weiteren Hengsthaltern auch zahlreiche Sportställe, die sich die Talente in Verden sicherten. Im Durchschnitt mussten für die gekörten Hengste 62.687 Euro investiert werden. 29 Hengste bleiben in Deutschland, 19 werden das Land verlassen. Dabei war das Interesse weltweit, neben Europa wurden Hengste von Argentinien über die USA bis hin nach Neuseeland verkauft.
Für die nichtgekörten Hengste mussten durchschnittlich rund 3.000 Euro mehr als 2015 angelegt werden. Sie erzielten einen Durchschnittspreis von 20.464 Euro. Bestbezahlte Offerte war ein Fuchs v. Chatender/Stakkato (Z. u. Ausst.: Dorothee Heitmüller, Nienburg), der für 40.000 Euro in die USA versteigert wurde.
Den Auftakt zum Hengstmarkt hatte zum ersten Mal eine sehr stimmungsvolle Matinee der Hannoveraner Zucht gemacht, bei der nicht nur die Prämienhengste geehrt, sondern auch erfolgreiche Hengste und Stuten der vergangenen Jahren präsentiert wurden. Krönender Abschluss war die Vorstellung des Hannoveraner Hengst des Jahres 2016, Desperados FRH v. De Niro/Wolkenstein II (Z.: Herbert Schütt, Hemmoor), der auf dem Hengstmarkt 2003 mit seiner Reiterin Kristina Bröring-Sprehe den Siegeszug an die Dessur-Weltspitze antrat.
Hengstkörung und Hengstmarkt 2015
Zum Rekordpreis von 1,2 Millionen Euro wurde der Prämienhengst v. Rocky Lee/Rouletto versteigert. Er bezieht seine Box in Dänemark im Dressurstall Helgstrand. Mit stehenden Ovationen feierte die ausverkaufte Niedersachsenhalle das „Millionen-Ding“. Durchschnittlich waren die jungen Talente der internationalen Käuferschaft 68.836 Euro wert. Eindrucksvoll stellte der Auktionsplatz Verden nach der erfolgreichen 132. Elite-Auktion vor zwei Wochen erneut unter Beweis, dass beim Hannoveraner Verband Spitzenqualität angeboten und entsprechend geschätzt wird.
106 Hengste stellten sich der Körkommission. Die Qualität des Jahrgangs 2013 war bereits im Vorfeld auf großes Interesse gestoßen. 60 Zweieinhalbjährige wurden gekört, 15 davon mit einer Prämie ausgezeichnet. Schon nach seiner Präsentation auf der Dreiecksbahn wurde der westfälisch gezogene Braune v. Rocky Lee/Rouletto (Z.: Yasemin Yanik, Essen, Ausst.: Detlef Ruddat, Kirchlinteln) als Favorit auf den Spitzenpreis gehandelt, bei seiner Prämierung erntete er großen Applaus. Als Auktionator Daniel Delius nach langem, spannenden Bieterduell den Zuschlag bei 1.200.000 Euro erteilt, brandete Jubel auf, und der dänische Dressurreiter Andreas Helgstrand ließ es sich nicht nehmen, den bewegungsstarken Prämienhengst selbst auf der Ehrenrunde zu führen. „Es ist ein historisches Ereignis, dass in Verden die Eine-Million-Euro-Marke ,geknackt’ wurde“, sagte Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener. Und Zuchtleiter Dr. Werner Schade ergänzt: „Es hat sich gezeigt, dass in diesem Jahr ganz besondere Dressurhengste bei der Körung waren.“
Der teuerste Springhengst war ein Brauner v. Comme il faut/Calido (Z. u. Ausst.: Antonius Schulze-Averdiek, Rosendahl). Der sprunggewaltige, athletische Junghengst kostete 65.000 Euro und wird in die Niederlande reisen. Körkommissar Peter Teeuwen sagte: „Die Springhengste wiesen moderne Abstammungen auf, die international im Gespräch sind.“
So international wie die Pedigrees, so international war auch das Publikum. Neben deutschen Landgestüten und Hengsthaltern sicherten sich zahlreiche ausländische Kunden den Hannoveraner Nachwuchs, 23 gekörte Hengste werden Deutschland verlassen. Auch die nichtgekörten Hengste waren gefragt. Für sie legten Käufer im Durchschnitt 17.071 Euro an. Dr. Werner Schade fasste zusammen: „Das Prämienlot war von außergewöhnlicher Qualität. Wir können uns freuen, wenn diese Hengste den Weg in die Zucht finden, weil sie gute Perspektiven für den Zuchtfortschritt eröffnen."
Hengstkörung und Hengstmarkt 2014
Herausragende Bewegungsqualität und Ausdrucksstärke bei den Dressurhengsten – eine Springkollektion, die mit enormen Vermögen, Technik und Typbrillanz für Aufsehen sorgte. Das ist das Fazit der Hannoveraner Hengstkörung 2014. Die Körkommission zeichnete 46 Hengste mit dem begehrten Körprädikat aus, 16 von ihnen wurden außerdem mit einer Prämie geehrt: zehn Dressur- und sechs Springathleten.
Zur Preisspitze avancierte ein ungemein sportlicher Fuchshengst v. Don Juan de Hus/Londonderry aus der Zucht von Dorothee Heitmüller, Nienburg, und ausgestellt von Heinrich Behrmann, Dörverden. Der prämierte Model-Athlet wurde nach einem spannenden Bieterduell für 620.000 Euro an langjährige Kunden versteigert. Der Hengst wird seine Ausbildung in einem dänischen Dressurstall starten. 360.0000 Euro legten die Hengststation Poll in Hörem und das niedersächsische Landgestüt Celle für einen prämierten Totilas/Sandro Hit-Sohn an (Z. u. Ausst.: Kerstin Albers-Büker, Büren-Ahden). Der Sohn aus einer Vollschwester zum international sporterfolgreichen Soliman de Hus bestach mit Gelassenheit und Bewegungsopulenz. Teuerster Springhengst wurde ein Zweieinhalbjähriger v. Los Angeles/It’s me Mesnil (Z.: Josef Uphus, Herzebrock, Ausst.: Zuchthof Tebbel, Emsbueren). Für 160.0000 Euro sicherte sich ein Kunde aus der Ukraine den springgewaltigen Braunen. Bestbezahlter in der Riege der nicht gekörten Hengste war ein junges Dressurtalent v. Fürst Romancier/Dream of Glory (Z.: Katrin Lüder-Kratzberg, Hildesheim, Ausst.: K. Lüder-Kratzberg, u. W. Koppelmann, Hildesheim). Der schmuckvolle Rappe war Käufern aus Belgien 70.000 Euro wert.
Bei den Durchschnittspreisen wurde bei den gekörten Hengsten mit 72.631 Euro fast das Niveau des Vorjahres erreicht, bei den nicht gekörten Hengsten mussten mit 22.524 Euro gut 3.000 Euro mehr als 2013 auf den Scheck geschrieben werden. 16 Vatertiere werden im Ausland eine neue Heimat finden, bei den nicht gekörten Hengsten waren es neun.
Zuchtleiter Dr. Werner Schade formulierte abschließend: „Die Dressurhengste haben unsere Erwartungen voll bestätigt und uns mit ihrer gesamten Grundgangartenqualität beeindruckt. Die Springhengste waren sehr großlinig und sind mit guten Bewegungen ausgestattet.“ Der Vorsitzende der Körkommission, Hans-Heinrich Meyer zu Strohen, fügt hinzu: „Bewährtes Blut hat sich bei den Abstammungen durchgesetzt, und junge Hoffnungsträger haben ihre ersten vielversprechenden Jahrgänge gezeigt.“
Hengstkörung und Hengstmarkt 2013
Spitzen-Hengste, Top-Qualität, beste Preise - nach drei Tagen Hannoveraner Hengstkörung und Hengstmarkt waren sich die Experten einig: Hans-Heinrich Meyer zu Strohen urteilte nach dem Freispringen: „Der Qualität der Pferde ist es zu verdanken, dass wir ein hervorragendes Freispringen mit internationaler Spitze gesehen haben.“ Mannschaftsolympiasiegerin Heike Kemmer fasste zusammen: „Wir haben eine breite Spitze mit einer großen Blutvielfalt und enormer Bewegungsstärke erlebt.“ Insgesamt verteilte die Kör-kommission 53 positive Körurteile, 19 Hengste wurden mit Prämie ausgezeichnet: elf Dressur- und acht Springathleten.
Zur Preisspitze avancierte nach einem nie dagewesenen Bieterduell, zelebriert von Auktionator Daniel Delius, ein moderner und ungemein sportlicher Rappe v. St. Moritz Junior/Don Schufro (Z. u. Ausst.: Joachim Wahlers, Reeßum). Der Hengst wechselte für 580.000 Euro in das Gestüt Blue Hors nach Dänemark. Und weil die Dänen das Hannove-raner Blut schätzen, sicherte sich das renommierte Gestüt kurz zuvor noch einen weiteren Sportler: Der prämierte Dunkelbraune v. Fürstenball/Dacaprio (Z: Hans-Heinrich Plate, Otterndorf, Ausst.: Dr. Kerstin Klieber, Meinersen) kostete 460.000 Euro. Ebenfalls hochpreisig war ein Prämierter v. Dancier/Weltmeyer (Z.: Georg Strübig, Vienen-burg, Ausst.: Heinrich Gießelmann, Barver). Der imposante Rappe wurde für 305.000 Euro in das Gestüt Bonhomme gekauft.
Höchstbezahlte Offerte bei den Springhengsten war ein prämierter Diarado/Contendro I-Sohn aus der Zucht und dem Besitz von Heinrich Bremer Jun. aus Neustadt. Der schwarzbraune Parcoursathlet wird im Stall Schockemöhle eine neue Box beziehen. Insgesamt kosteten acht junge Hannoveraner 100.000 Euro und mehr. Im Durchschnitt gaben die internationalen Kunden für die gekörten Hengste 76.100,00 Euro aus, so viel wie in den vergangenen fünf Jah-ren nicht mehr. 21 junge Vererber werden außerhalb Deutschlands eine neue züchterische Heimat finden.
Die nicht gekörten Hengste waren ebenfalls gefragt. Zwei Hengste kosteten 40.000 Euro: Ein Diamond Hit/Abanos-Sohn (Z. u. Ausst.: Jochen Meyer, Freiburg) wurde für 40.000 Euro nach Dänemark versteigert. Für den selben Preis fand ein Floriscount/Stedinger-Sohn (Z.: Johann-Bernhard Tuitjer, Krummhoern, Ausst.: Henning Mues, Stolzenau) in Spanien neue Besitzer. Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener sagte nach der Auktion: „Spitzenprodukte sind zu Spit-zenpreise in beste Hände gegangen. Dort, wo ihnen ein bester Karriere-Start ermöglicht wird. Das freut mich für die Käufer und für die Züchter.“
Zuchtleiter Dr. Werner Schade formulierte abschließend: „Dieser Jahrgang hat gezeigt, dass Hannover Maßstäbe setzt. Die Dressurkollektion brillierte mit Bewegungsqualität von internationalem Format. Der Springjahrgang überzeugte mit Springtalenten, die sich internationaler Spitzensportler an Ort und Stelle gesichert haben.“